PlatonAristotelesEpikurSpinozaLockeKantHegelMarxAdornoMarcuseBloch

Verein zur Förderung des dialektischen DenkensText Vereindialektik

Erinnyen AktuellPhilosophieseiteSchuledialektik InternetkurseDialektikvereinBuchladenTagebuch WeblogRedakteur privat


Startseite
Aphorismen
Ideologiekritik
Privatgelehrter
Moralgesetz
rezensionen
Glossar
Kontakt
Über uns

newsletterbutton

 

rssfeedbutton

 

 

Ideologiekritik

Anhang

Literatur
Chandler, David P.: Pol Pot plans the Future – confidential leadership documents from Democratic Kampuchea. New Haven, Conn. 1988.
Jackson, Karl D. : Ideology of total Revolution. In: Jackson, Karl D. (Hg.): Cambodia 1975-1978. Rendezvous with Death. Princeton,J. 1989.
Lenin, Wladimir Iljitsch: Über das Selbstbestimmungsrecht der Nationen (1914). In: Lenin, W.I.: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Frankfurt: VMB 1970 Bd. II.
Locard, Henri: Pol Pot's little Red Book – the Sayings of Angkar. Chiang Mai 2004.
Luxemburg, Rosa: Fragment über Krieg, nationale Frage und Revolution.(1918) Rosa Luxemburg Gesammelte Werke. Berlin (DDR): Dietz 1972 Bd. 4.
Margolin, Jean-Louis: Kambodscha: Im Land der unfaßbaren Verbrechen. In: Courtois, Stéphane et al. : Das Schwarzbuch des Kommunismus. München 1998
Schmidt, Klaus-Jürgen: Leben im Reisfeld. Wuppertal 1984.
Sontheimer, Michael: Kambodscha – Land der sanften Mörder. Reinbek 1990.
Thürk, Harry: Der Reis und das Blut. Kambodscha unter Pol Pot. Berlin (DDR) 1990.
Twining, Charles h. : The Economy. In: Jackson, Karl D. (Hg.): Cambodia 1975-1978. Rendezvous with Death. Princeton,J. 1989.


Anmerkungen

1    Radio Phnom Penh v. 21.02.1976, zit. n. Rousset, Pierre: Kambodscha – Fragen zur Revolution. In: INPREKOR, Informationsbulletin des Vereinigten Sekretariats der vierten Internationale v. 04.06. 1976. Zu den verschiedenen Varianten des Spruchs später mehr.

2    Die Roten Khmer nannten nach ihrer Machtübernahme das Land „Kambodscha“ in Kampuchea um. Der Grund war wohl, dass das Wort Kambodscha als kolonialistische Bezeichnung galt. Heute heißt das Land wieder Kambodscha, wir benutzen darum diese Bezeichnung und reden über „Kampuchea“ nur, wenn Kambodscha in der Zeit von 1975 bis 1979 gemeint ist.

3    So nannte sich die politische Bewegung, der der Herr König vorstand.

4               Luxemburg: Fragment. RLGW Bd.4, S.369

5    "Jeder bürgerliche Nationa­lismus einer unterdrückten Nation hat einen allgemein demokratischen In­halt, der sich gegen die Unterdrückung richtet und diesen Inhalt un­terstützen wir unbedingt." Lenin: Selbstbestimmungsrecht. LAW Bd. II, S. 414. Hervorh.i.O.

6    Dass dabei locker irgendwelche Herrschaften mit den neu entstandenen Nationalstaaten identifiziert wurden, störte die Khmer-Nationalisten nicht. Wie auch! Ihnen galt ja ihr kampucheanisches Volk als der Erbe des großen Khmer-Volkes, also als ein biologisch oder kulturell bestimmter Volkszusammenhang.

7    Sontheimer: Kambodscha, 22.

8    Sontheimer: Kambodscha,31 .

9    Siehe die entsprechenden Parolen in Locard: Pol Pot's Little Red Book.

10  Twining: Economy, S. 115 .

11  Schmidt: Leben, 173.

12  Sontheimer: Kambodscha, 31.

13  Schmidt: Leben, 174, angeblich ein Diskussionsergebnis der Gruppe um Pol Pot vor der Machtübernahme, kein Beleg angegeben.

17  Twining: Economy, S. 125.

18  Margolin: Kambodscha,693; als Slogan liegt z.B. vor „Wer Reis hat, besitzt alles“, „Wer Reis hat, besitzt absolut alles“ (Locard: Pol Pot's little red Book, 238)

19  Jackson: Ideology, 60.

20  Twining: Economy, 110, eigene Übersetzung aus dem Englischen . Das letzte Wort in dem Satz kann auch als Autarkie übersetzt werden. Im Text wurde der Landesname „Cambodia“ benutzt, es ist aber unwahrscheinlich, das er diesen Ausdruck benutzt hat. Darum wurde der Landesname mit Kampuchea übersetzt. Es ist kein Beleg angegeben.

21  Brockhaus 1970, Reis.

22  Brockhaus 1970, Reis, → Kambodscha

23  „The Part‘s Four Year Plan to Build Socialism in all Fields. Abgedruckt in Chandler: Pol Pot plans the future, S.51 Vermutlich sollten die einschränkenden Bemerkungen, man habe nicht alles verfügbare Land gezählt, der KPK irgendwie das Gefühl geben nicht grundlos optimistisch zu sein.

24  Twining: Economy, 116.

25  Twining: Economy, 148.

26  „If there was a key phrase used in lectures give the people from 1975 until the collapse of Democratic Kampuchea , it was 'national independence'“.Twining: Economy, 116.

27  Margolin: Kambodscha, 667, vgl. auch Twining: Economy, 130.

28  zit. n. Margolin: Kambodscha, 694.

29  Wie das? Kluge politische Überlegungen würden z.B.  dafür sorgen, dass möglichst rasch gefährliche oder unangenehme Arbeiten mechanisiert werden, wo dies möglich ist, aber auch z.B. dabei  helfen Maschinen so zu entwickeln, dass sie nicht nur produktiv sind,sondern auch. die Arbeiter_innen nicht kaputt und fertig machen oder keine doofen Effekte für die Umgebung haben (sei es Lärm, sei es Gift, sei es wasauchimmer). Bei der Technikerprobung käme es z.B. darauf an, auf solche Effekte zu achten,bei der -anwendung im Zweifelsfall nachzubessern, sofern dergleichen doch auftritt. 

30  Daran ist nichts ungewöhnliches. In vielen vorkapitalistischen Gesellschaften werden Bereiche außerhalb von Landwirtschaft und traditionellem Herrschaftsapparat Gruppen zugewiesen, die aus diesen oder jenen Gründen keinen Platz in der traditionelle Gesellschaft hatten, nicht selten Zugewanderten oder Andersreligiösen. Da die Sphäre des Handels bei beginnender kapitalistischer Entwicklung objektiv eine zerstörerische Rolle für die traditionelle Produktion spielt, werden diesen Gruppen häufig die Verantwortung für die Ekligkeiten kapitalistischer Modernisierung (und kolonialer Politik) zugeschoben. Kommt noch eine Kolonialmacht dazu, die Unterschiede mehr oder minder geschickt nutzt, verschiedene Gruppen der Kolonialisierten gegeneinander aufzuhetzen, braucht sich niemand zu wundern, dass manche „nationale Befreiung“ ein paar zünftige Pogrome gegen diese Minderheiten mit sich brachte.

31  Sontheimer: Kambodscha, 43.

32  Twining: Economy, 150. Andere Zahlen, die 3 Millionen Opfer nahelegen, waren vermutlich vietnamesische Propaganda.

33  Zit. n. Sontheimer: Kambodscha, 65/66.

34  Das Wort „faschistisch“ soll hier nicht Totalitarismus-mäßig missverstanden werden. Staatssozialistische und faschistische Regimes haben eine Reihe von grundlegenden Unterschiede, von denen zu abstrahieren, einfach Käse ist und endgültig nichts mehr erklärt. Allerdings muss mensch auch zugeben, dass bei den chinesischen, nordkoreanischen und kampucheanischen Varianten des Staatssozialismus sich aufgrund des dortigen radikalen Nationalismus die Ähnlichkeiten mit den üblichen Faschistereien in bürgerlichen Nationalstaaten mehren, während irgendwelche Vorstellungen einer emanzipatorischen Gesellschaftsveränderung kaum noch zu entdecken sind. Einer der Slogans in den Massenversammlungen soll so gelautet haben: „Wir müssen alle, die sich einbilden, krank zu sein, auslöschen und sie aus der Gesellschaft entfernen“ (zit. n. Locard: Pl Pots little red book)

35  Thürk: Reis, 10.

36  Süddeutsche Zeitung v. 26.7.2010.

38  Twining: Economy, S. 111.

39  Schmidt: Leben, 174.

40  Margolin: Kambodscha, 643.

41  Sontheimer: Kambodscha, 87.

42  Margolin: Kambodscha, 692.

44  Margolin: Kambodscha, 692.

45  Für beide Begriffe gibt es unterschiedliche Wörter in der Khmer-Sprache, so dass es sich auch nicht um Übersetzungsfehler oder -probleme handeln dürfte.

46  Schmidt: Leben, 156/157.

 

 

 

 

Erläuterungen zu unserer Internetpräsenz

Eingreifendes Denken mit historischer Aktualität:

Erinnyen Aktuell

Nachrichten aus dem beschädigten Leben:

Internettagebuch

Überschriften der neuesten Artikel (RSS-Feed) insgesamt:

Überschriften

Unsere Zeitschrift für materialistische Ethik:

Erinnyen Philosophie

Audios, Lesungen und mündliche Vorträge:

Potcast

Unsere Internetkurse zur Einführung in die Philosophie:

Schuledialektik

Unsere Selbstdarstellung in Englisch:

Zeitschrift für materialistische Ethik Erinnyen

Die Privatseite unseres Redakteurs und Vereinsvorsitzenden:

Redakteur B. Gassmann

Unser Internetbuchladen:

Erinnyen Nr. 9 Bild

Ethiktiel Abbildung

Logiktitel Bild

Die letzten Ausgaben der Erinnyen können Sie kostenlos einsehen oder herunterladen:

Abildung Titel Erinnyen Nr. 15

Erinnyen Nr. 16 Titelbild

Erinnyen Nr. 17 Titelbild

Erinnyen Nr. 18

Erinnyen 18 Logo

Erinnyyen Logo Nr. 19

Erinnyen Nr.

Erinnyen Nr. 21 Logo

 

 

 

 

 

Zum Impressum

© Copyright:

Alle Rechte liegen beim Verein zur Förderung des dialektischen Denkens, e.V. Die Inhalte der Website können frei verwendet werden, wenn nichts anderes vermerkt wird, soweit sie nicht verfälscht dargestellt werden und ein Quellenvermerk angebracht wird. Ausnahmen bilden als wissenschaftlich gekennzeichnete und namentlich genannte Beiträge. Hier liegen die Rechte allein bei den Autoren.

Letzte Aktualisierung: 19.06.2012

 

19.06.2012